Alle Kinder der GMS Korb können ab der 3. Klasse über zwei Schuljahre die Bläserklasse besuchen, um gemeinsam mit ihren Klassenkameraden ihr Wunschinstrument zu lernen. So lernen Sie von Anfang an das gemeinsame Musizieren in vertrauter Umgebung.
Bläserklasse in der GMS Korb
Das Wunschinstrument gemeinsam mit Freunden lernen
Was ist eine Bläserklasse?
Das Konzept der Bläserklasse kommt aus den USA und hat dort eine 60-jährige Tradition. Eine Bläserklasse ist eine praxisnahe Ergänzung des Musikunterrichts.
Sie ist eine auf zwei (Schul-) Jahre begrenzte Gemeinschaft von Kindern, die gemeinsam ein Orchester bilden und einmal in der Woche gemeinsam proben. Zusätzlich erhalten die Kinder Instrumentalunterricht in Kleingruppen auf ihrem gewählten Instrument.
Musikalische Vorkenntnisse oder besondere Begabungen sind nicht erforderlich.
Wie findet der Unterricht statt?
Der Unterricht besteht aus:
- einer 45-minütigen Klassenstunde, in der von Anfang an gemeinsam musiziert wird. Die Leitung hat Thomas Engel, Diplommusiklehrer, Musikschule Unteres Remstal e.V. (Der Termin wird voraussichtlich dienstagmittags stattfinden)
- einem Instrumentalunterricht in Kleingruppen von 2-3 Schülern. Diesen Unterricht erteilen die Fachlehrer der jeweiligen Instrumente an unterschiedlichen Tagen nach Vereinbarung.
Welche Instrumente kann man lernen?
Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Waldhorn, Tenorhorn, Posaune und Schlagzeug.
Wir versuchen, jedem Kind das Instrument zur Verfügung zu stellen, das es sich gewünscht hat. Allerdings ist in einer Bläserklasse eine gewisse Ausgewogenheit der Besetzung notwendig. Aus diesem Grund lernen die Schlagzeugschüler in der Bläserklasse ggf. zunächst auch das Glockenspiel.
Die teilnehmenden Kinder können bei der Anmeldung ihr Wunschinstrument sowie eine zweite und dritte Wahl angeben. Diesen Wünschen wird soweit wie möglich entsprochen.
Wie wird die Bläserklasse organisiert?
Die Leitung der Bläserklasse liegt in den Händen des Musikvereins Korb-Steinreinach. Er macht die Schülerverwaltung, zieht die Beiträge ein, stellt die Instrumente zur Verfügung und bucht den Unterricht bei eigenen Instrumentallehrern oder der Musikschule Unteres Remstal. Die Gemeinschaftsschule stellt die Zeit und die nötigen Räumlichkeiten zur Verfügung.
Wie unterscheidet sich die Bläserklasse zur herkömmlichen Ausbildung?
Im Gegensatz zum Einzelunterricht lernen die Schüler in Kleingruppen und spielen bereits von Anfang an in einem Orchester.
Neben der musikalischen Ausbildung und werden auch Motivation und Erfolg im Klassenerlebnis prägende Erfahrungen für die Kinder sein. Diese werden sie nicht nur in
ihrer schulischen Laufbahn, sondern auch außerhalb weiterbringen.
Teamfähigkeit und soziale Kompetenz, Rücksichtnahme, Verantwortung und eine neue Freizeitbeschäftigung: Die Teilnahme an der Bläserklasse eröffnet ihrem Kind eine Vielfalt an Möglichkeiten, sich persönlich weiter zu entwickeln.
Was passiert danach?
Im Anschluss an die 2-jährige Bläserklasse können die Kinder im Jugendorchester des Musikvereines weiter musizieren und auch beim gleichen Lehrer weiterhin Unterricht auf Ihrem Instrument erhalten.
Welche Kosten entstehen?
Der Kleingruppen-Unterricht, die Orchesterproben und die Miete für das Instrument kosten zusammen voraussichtlich 45 € monatlich. Die aktuellen Kosten entnehmen Sie dem Anmeldeformular.